Neuer Sammelband von Rudolf Thomas Inderst und Manuel Stübecke: Der Call for Papers zu „Die Spiele von LucasArts – eine interdisziplinäre Erforschung des Erbes der klassischen Adventures“ läuft noch bis zum 15.04.2025.

Neuer Sammelband von Rudolf Thomas Inderst und Manuel Stübecke: Der Call for Papers zu „Die Spiele von LucasArts – eine interdisziplinäre Erforschung des Erbes der klassischen Adventures“ läuft noch bis zum 15.04.2025.
Mit seiner mittlerweile 30-jährigen Geschichte bietet The Elder Scrolls zahlreiche Ansatzpunkte für geistes-, sozial und technikwissenschaftliche Analysen. Der erste deutschsprachige Band zur Reihe soll diese in ihren unterschiedlichen ludischen, erzählerischen, ästhetischen, spielmechanischen, soziokulturellen und ökonomischen Aspekten untersuchen. Abstracts können noch bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.
Im 25. Jahr ihres Bestehens kann die Die Sims-Reihe (Maxis 2000-) nicht nur auf vier erfolgreiche Hauptspiele und eine längst unüberschaubar gewordene Menge an Zusatzinhalten zurückblicken, sondern auch auf einen reichhaltigen Korpus an spielwissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Eine PAIDIA-Sonderausgabe zu Die Sims zieht nun Bilanz – und leuchtet die letzten ‚dunklen Ecken‘ des digitalen Puppenhauses aus. Abstracts können bis zum 07.02.2025 eingereicht werden.
„They do not know why we wage this war“: Für einen Game-Studies-Sammelband von Rudolf Inderst und Jacob Birken läuft aktuell ein Call for Papers, der interdisziplinäre Perspektiven auf die Gears-of-War-Reihe sammelt. Abstracts können noch bis zum 01.11.2024 eingereicht werden.
Neu erschienen – als 5,25-Zoll-Diskette für den Heimcomputer Commodore 64: Eine Sammlung deutscher und englischer Aufsätze internationaler Autor*innen zu Fragen der Computer Game History & Preservation, herausgegeben von Melanie Fritsch, Stefan Höltgen und Torsten Roeder.