Willkommen auf der Startseite…

  • Spielkulturen: Online-Tagung des AKGWDS

    Unter dem Motto „Spielkulturen“ findet vom 28.–29. November 2025 die Jubiläumskonferenz des Arbeitskreises Geisteswissenschaften und Digitale Spiele (AKGWDS) online statt. Bei der Veranstaltung wird das zehnjährige Bestehen des AKGWDS gefeiert. Abstracts können noch bis zum bis zum 30. April 2025 eingereicht werden.

  • Young Academics Workshop 2025

    The 2025 edition of the Young Academics Workshop extends its focus beyond traditional gaming communities, delving into communities of care, activism, queer groups, and political/ideological communities. Titled Games, Politics & Psychology: Community Building in Games & Virtual Worlds it explores both the positive and negative aspects of these communities in the realm of games and new media, and their…

  • Sammelband: Die Spiele von LucasArts

    Neuer Sammelband von Rudolf Thomas Inderst und Manuel Stübecke: Der Call for Papers zu „Die Spiele von LucasArts – eine interdisziplinäre Erforschung des Erbes der klassischen Adventures“ läuft noch bis zum 15.04.2025.

  • Interdisziplinäre Perspektiven auf The Elder Scrolls

    Mit seiner mittlerweile 30-jährigen Geschichte bietet The Elder Scrolls zahlreiche Ansatzpunkte für geistes-, sozial und technikwissenschaftliche Analysen. Der erste deutschsprachige Band zur Reihe soll diese in ihren unterschiedlichen ludischen, erzählerischen, ästhetischen, spielmechanischen, soziokulturellen und ökonomischen Aspekten untersuchen. Abstracts können noch bis zum 31. Januar 2025 eingereicht werden.

  • Die Sims – Einrichtungssoftware, Lebenssimulator, „Mädchenspiel“

    Im 25. Jahr ihres Bestehens kann die Die Sims-Reihe (Maxis 2000-) nicht nur auf vier erfolgreiche Hauptspiele und eine längst unüberschaubar gewordene Menge an Zusatzinhalten zurückblicken, sondern auch auf einen reichhaltigen Korpus an spielwissenschaftlichen Auseinandersetzungen. Eine PAIDIA-Sonderausgabe zu Die Sims zieht nun Bilanz – und leuchtet die letzten ‚dunklen Ecken‘ des digitalen Puppenhauses aus. Abstracts können…

  • Kommentierte Bibliographie der AG Games

    Die kommentierte Bibliographie der AG Games stellt ausgewählte Beiträge aus der Spieleforschung vor. Sie soll Orientierung im großen Feld der Game Studies stiften und als Ausgangspunkt für eine weitere Auseinandersetzung mit der Disziplin dienen.