Neu erschienen: Sonia Fizeks Buch „Playing at a Distance: Borderlands of Video Game Aesthetic“ ist ab sofort im Open Access erhältlich.

Neu erschienen: Sonia Fizeks Buch „Playing at a Distance: Borderlands of Video Game Aesthetic“ ist ab sofort im Open Access erhältlich.
Ab 14.10.2022 ist die aus einer Kooperation zwischen dem Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Museum für Kommunikation Nürnberg hervorgegangene Ausstellung „WhoAmIWantToBe – Avatare in digitalen Spielen“ zu besichtigen.
Am 08.10. findet der von Boardgame Historian ausgerichtete Research Day unter dem Titel „Brettspielforschung in Deutschland“ im Rahmen der Messe SPIEL 2022 statt. In vier Podiumsdiskussionen werden die Themen „Geschichte in Brettspielen“, „Brettspielsammlungen“, „Repräsentation und Diversity“ und„Brettspielforschung in Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven“ mit Expert:innen aus Wissenschaft und Szene diskutiert.
Vom 28. bis zum 30. Juni 2023 findet am Deutschen Literaturarchiv Marbach die internationale Konferenz „Games & Literature. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games“ statt. Abstracts können bis zum 31.01.23 eingereicht werden.
Können Computerspiele neue Umgebungen fotografischer Praxis sein? Natürlich können sie das, sie sind es bereits – so die Beobachtung, die im Zentrum des DIGAREC-Workshops „Capturing The (Game) World: Computer Games As New Places For Photographic Practice“ steht. Die englischsprachige Veranstaltung findet am 22.09.2022 statt und wird auch im Livestream übertragen.