Call for Participation

Umfrage: Wie arbeiten die Game Studies?

Wie sind eigentlich die deutschsprachigen Game Studies bzw. die Spielwissenschaft strukturiert? Wie und mit welchen Methoden wird im Feld gearbeitet? Um die Arbeitsweisen in unserem interdisziplinären Forschungsfeld genauer untersuchen zu können, haben Lukas Daniel Klausner, Alexander Max Bauer und Tobias Unterhuber eine Umfrage aufgesetzt. Die Ergebnisse sollen im Sammelband zum zehnjährigen Jubiläum des AKGWDS veröffentlicht werden.

Dazu schreiben die Autoren:

Wir laden alle Menschen ein, die sich in den Game Studies im deutschsprachigen Raum (unabhängig von der Publikationssprache) bewegen, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen. Mit Game Studies meinen wir jegliche Forschung, die sich mit (digitalen) Spielen auseinandersetzt.

Unser Ziel ist es, besser zu verstehen, mit welchen Methoden in unserem gemeinsamen Feld gearbeitet wird und wie sich unsere disziplinären Praktiken entwickeln.

Die Teilnahme dauert nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir drei Steam-Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro.

Ihre und eure Teilnahme ist wichtig: Sie hilft uns, unser gemeinsames Feld besser zu verstehen, und macht sichtbar, wie vielfältig unser Forschungsbereich ist.

Wir würden uns freuen, wenn es Ihnen und euch möglich wäre, bis zum 15. Juni an der Umfrage teilzunehmen und sie mit weiteren Menschen zu teilen, die in den Game Studies aktiv sind.

Die Umfrage ist über folgenden Link erreichbar: https://umfragen.uni-oldenburg.de/index.php?r=survey/index&sid=522797&lang=de

Die Umfrage wird durchgeführt von:

Dr. Alexander Max Bauer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Dr. Lukas Daniel Klausner, Fachhochschule St. Pölten
Dr. Tobias Unterhuber, Universität Innsbruck