Am 10. und 11. März 2023 findet die Online-Konferenz Culture at Play unter dem Motto „Avatars, Players, and Others“ statt. Die Veranstaltung wird vom Englischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ausgerichtet.

Am 10. und 11. März 2023 findet die Online-Konferenz Culture at Play unter dem Motto „Avatars, Players, and Others“ statt. Die Veranstaltung wird vom Englischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ausgerichtet.
Die Forschungsgruppe Game Studies der Universität Innsbruck lädt bis zu drei Fellows (Prä-Doc bzw. Post-Doc) für einen Monat (1.06.–30.06.2023) nach Innsbruck ein, um sich einerseits den eigenen Forschungen zu widmen und andererseits mit Kolleg*innen und Studierenden vor Ort vernetzen zu können.
Am 10. und 11. März 2023 findet die vom Department of English der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ausgerichtete Online-Konferenz „Culture at Play“ statt. Noch bis zum 20. Dezember können Abstracts für die englischsprachige Veranstaltung eingereicht werden. Als Keynote-Speaker*innen werden Sarah Stang (Brock University), Richard Bartle (University of Essex) und Lena Falkenhagen (UE Hamburg) teilnehmen.
Neu erschienen: „Ludomaterialities“, eine englischsprachige Sonderausgabe der Online-Zeitschrift Spiel|Formen. Das Special Issue untersucht die materiellen Korrelate von Spielen und spielerischen Praktiken aus einer interdisziplinären Perspektive.
Ein Beitrag in eigener Sache: Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der AG Games fand auch die Neu- bzw. Wiederwahl der AG-Sprecher*innen statt.