Noch bis zum 22. Juli läuft der Call for Papers für den Sammelband „Immersive Technology Meets Cultural Heritage“ des Cologne Game Lab.

Noch bis zum 22. Juli läuft der Call for Papers für den Sammelband „Immersive Technology Meets Cultural Heritage“ des Cologne Game Lab.
Neu erschienen: Im Sammelband „Screen Images: In-Game Photography, Screenshot, Screencast“, herausgegeben von Winfried Gerling, Sebastian Möring und Marco De Mutiis, werden historische und zeitgenössische Bildpraktiken und -phänomene untersucht, darunter Screenshots, Bildschirmfotografie, Screencasts und In-Game-Fotografie.
Noch bis zum 1. Oktober 2022 können für den von Philipp Bojahr, Gundolf S. Freyermuth und Laura Frings herausgegebenen Sammelband „Spielplätze: Museen und Games als Medien der Welterzeugung“ Abstracts eingereicht werden. Die Veröffentlichung ist für 2023 geplant.
Die im Bloomsbury-Verlag erscheinende „Encyclopedia of Animation Studies: Techniques, Processes, Environments” soll auch ein Kapitel aus Game-Studies-Perspektive beinhalten. Ab sofort können englischsprachige Abstracts zum Thema „Gaming Platforms with focus on animation“ eingereicht werden.
Vor kurzem ist der Sammelband Didaktik des digitalen Spielens erschienen, an dem auch einige Mitglieder der AG Games beteiligt sind. Die Publikation wirft einen mehrperspektivischen Blick auf den Gegenstand „Computerspiel im Unterricht“ und fragt unter anderem, wie der pädagogische Einsatz digitaler Spiele den Unterricht bereichern kann.