Es gibt einen Boom der Game Labs. Diese Spiellabore dienen der Beforschung spielerischer Phänomene und ermöglichen die Entwicklung und Analyse von Spielen im Rahmen der akademischen Lehre. Die vierte Ausgabe der Zeitschrift Spiel|Formen beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema.
Interdisziplinäre Perspektiven auf die Total-War-Spielserie
From Kyoto to Kemet: Ein neuer Sammelband soll interdisziplinäre Perspektiven auf die Total-War-Spielserie vorstellen. Abstracts können noch bis zum 15. Juli 2025 eingereicht werden.
Umfrage: Wie arbeiten die Game Studies?
Wie sind eigentlich die deutschsprachigen Game Studies bzw. die Spielwissenschaft strukturiert? Wie und mit welchen Methoden wird im Feld gearbeitet? Um die Arbeitsweisen in unserem interdisziplinären Forschungsfeld genauer untersuchen zu können, haben Lukas Daniel Klausner, Alexander Max Bauer und Tobias Unterhuber eine Umfrage aufgesetzt. Die Ergebnisse sollen im Sammelband zum zehnjährigen Jubiläum des AKGWDS veröffentlicht werden.
Poison Paradise – Toxicity in Online Gaming Discourse
Noch bis zum 30.04.2025 läuft der Call for Papers für einen Sammelband mit dem Titel „Poison Paradise – Toxicity in Online Gaming Discourse“. Herausgeberinnen sind Tamara Bodden (Kassel), Christina Liemann (Kassel/Magdeburg) und Patricia Bau (Kassel).
Fachtagung Spiel | Museum 2025
Vom 12. bis 14. November wird die Fachtagung Spiel | Museum 2025 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum sowie an der TH Köln stattfinden. Abstracts können bis zum 30. Juni eingereicht werden 2025.





